Dienstag — Januar 19, 2021 —

Sophos wurde als Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) Numbering Authority (CNA) im CVE-Programm anerkannt. Das CVE ist ein internationaler Standard zur Identifizierung und Benennung von Cybersicherheitslücken. Mit der Aufnahme ist Sophos berechtigt, international gültige CVE-Kennungen für Sicherheitslücken im Rahmen seiner Produkte zu vergeben. Der Vorteil besteht darin, dass Sicherheitsforscher nun direkt mit Sophos zusammenarbeiten können, um CVEs für die Produkte des Unternehmens zu vergeben. Dies erleichtert die Prozesse des Reportings sowie die Zuweisung von CVEs.

Das CVE-Programm ist ein internationales Gemeinschaftsprojekt, das ein offenes Register für Schwachstellen anhand von CVEs führt. Es steht Sicherheitsforschern und Anbietern von Informationstechnologie zur Verfügung. Die Verwendung einer gemeinsamen Bezeichnung erleichtert die gemeinschaftliche Nutzung und den Abgleich von Daten zwischen unterschiedlichen Security-Datenbanken und -Tools, die Schwachstellen finden und listen.

„Der neue Status von Sophos im CNA ist Teil der Transparenzinitiative von Sophos. Durch die Möglichkeit CVEs zuzuweisen, können wir die Branche schneller mit relevanten Informationen über unsere Produkte versorgen. Dadurch können Unternehmen Sicherheitsprobleme zügig einschätzen, den Grad der Dringlichkeit bestimmen und Updates priorisieren“, sagt Ross McKerchar, Vice President und Chief Information Security Officer bei Sophos. „Die CVEs von Sophos werden außerdem in die zahlreichen CVE-kompatiblen Datenbanken der Branche aufgenommen. Indem wir mit anderen an diesen Datenbanken arbeiten, können wir gemeinsam den Schutz vor gefährlichen Angreifern verbessern.“

„Das Common Vulnerabilities and Exposures Team begrüßt Sophos als unsere neueste CVE Numbering Authority. Sophos hat einen guten Ruf in der globalen digitalen Sicherheitsgemeinschaft und bietet seit über 30 Jahren Antiviren-, Verschlüsselungs- und Cybersicherheitslösungen an. Die Erfahrungen von Sophos sind ein echter Gewinn für das CVE-Programm. Wir freuen uns sehr, Sophos als aktives Mitglied im CVE-Team zu begrüßen“, sagt Kent Landfield, Mitglied des CVE-Vorstands.

Über Sophos

Sophos ist ein führender Anbieter im Bereich Cybersicherheit und schützt weltweit 600.000 Unternehmen mit einer KI-basierten Plattform und Experten-Services. Sophos begegnet Unternehmen unabhängig von ihrem Sicherheitsstatus auf Augenhöhe und entwickelt sich gemeinsam mit ihnen weiter, um Cyberangriffe abzuwehren. Die Lösungen kombinieren maschinelles Lernen, Automatisierung und Echtzeit-Bedrohungsinformationen mit der Expertise von Sophos X-Ops und bieten so fortschrittliche Bedrohungsüberwachung, -erkennung und -reaktion rund um die Uhr. Sophos bietet branchenführendes Managed Detection and Response (MDR) sowie ein umfassendes Portfolio an Cybersicherheitstechnologien – darunter Endpoint-, Netzwerk-, E-Mail- und Cloud-Sicherheit, Extended Detection and Response (XDR), Identity Threat Detection and Response (ITDR) und SIEM der nächsten Generation. Zusammen mit den Fachberatungsdienstleistungen der Sophos-Experten helfen diese Funktionen Unternehmen, Risiken proaktiv zu reduzieren und schneller zu reagieren – inklusive der nötigen Transparenz und Skalierbarkeit, um den sich entwickelnden Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Sophos agiert mit einem globalen Partnernetzwerk, das Managed Service Provider (MSPs), Managed Security Service Provider (MSSPs), Reseller und Distributoren, Marktplatzintegrationen sowie Cyber-Risikopartner umfasst. Dadurch haben Organisationen die Flexibilität, bei der Absicherung ihrer Unternehmenswerte auf vertrauensvolle Partnerschaften zurückzugreifen. Der Hauptsitz von Sophos befindet sich in Oxford, Großbritannien. Weitere Informationen finden Sie unter www.sophos.de.