SophosLabs beschreibt in aktuellem „Snatch“-Report detailliert das Vorgehen der Hacker und liefert interessante Einsichten in die Cybercrime-Szene

Dezember 10, 2019 —

SophosLabs und Sophos Managed Threat Response haben einen Bericht über eine neue Ransomware veröffentlicht, die eine bisher noch nicht bekannte Angriffsmethode verwendet: Die sogenannte Snatch-Ransomware geht mit variierenden Techniken vor und veranlasst unter anderem einen Neustart übernommener Computer im abgesicherten Modus, um verhaltensorientierte Schutzmaßnahmen, die speziell nach Ransomware-Aktivitäten wie das Verschlüsseln von Dateien Ausschau halten, zu umgehen. Sophos geht davon aus, das Cyberkriminelle damit eine neue Angriffstechnik etabliert haben, um fortschrittliche Schutzmechanismen auszuhebeln.

Neben der neuen Angriffstaktik belegt ein weiterer interessanter Fund, dass sich ein anderer Trend fortzusetzen scheint: Kriminelle filtern immer häufiger Daten heraus, bevor die eigentliche Ransomware-Attacke startet. Die entwendeten Daten könnten zu einem späteren Zeitpunkt für Erpressungen, auch in Zusammenhang mit der DSGVO, verwendet werden. Ähnliches Verhalten konnten die SophosLabs zum Beispiel bei Ransomware-Gruppen wie Bitpaymer feststellen.

„Wir gehen davon aus, dass sich derartige Hybride aus Daten-Diebstahl und Ransomware in Zukunft häufen werden“, so Michael Veit, IT-Security-Experte bei Sophos. „Snatch ist ein weiteres Beispiel für eine automatisierte Angriffsmethode, wie sie SophosLabs in seinem Threat Report 2020 beschrieben hat. Sobald Angreifer über Fernzugriffsdienste in ein System eingedrungen sind, nutzen sie das sogenannte Hand-To-Keyboard-Hacking, um möglichst viel Schaden anzurichten.“ Der Snatch-Report beschreibt, wie Hacker versuchen, Zugang via unsicherer IT-Fernzugriffsdienste zu erlangen, beispielsweise über das Remote Desktop Protocol (RDP). Zudem enthält das Dokument zahlreiche Hintergrundinformationen zur Szene, die unter anderem beschreiben, wie die Snatch-Schöpfer versuchen, Kollaborateure in Dark-Web-Foren zu rekrutieren.

Ebenfalls kein Zufall scheint der Name „Snatch” zu sein. In frühen Versionen der Ransomware findet sich im Erpressungsschreiben die Email-Adresse ImBoristheBlade(at)protonmail.com. Dies könnte eine Referenz an den Film „Snatch“ mit Brad Pitt aus dem Jahr 2000 sein, in dem eine KGB-Agentencharakter namens Boris the Blade mit von der Partie ist, der sich durch seine Flinkheit und Zähigkeit auszeichnet. Und auch der von den Hackern im Dark Web genutzte Deckname Bullet Tooth Tony taucht im selben Film auf.

Über Sophos

Sophos ist ein führender Anbieter im Bereich Cybersicherheit und schützt weltweit 600.000 Unternehmen mit einer KI-basierten Plattform und Experten-Services. Sophos begegnet Unternehmen unabhängig von ihrem Sicherheitsstatus auf Augenhöhe und entwickelt sich gemeinsam mit ihnen weiter, um Cyberangriffe abzuwehren. Die Lösungen kombinieren maschinelles Lernen, Automatisierung und Echtzeit-Bedrohungsinformationen mit der Expertise von Sophos X-Ops und bieten so fortschrittliche Bedrohungsüberwachung, -erkennung und -reaktion rund um die Uhr. Sophos bietet branchenführendes Managed Detection and Response (MDR) sowie ein umfassendes Portfolio an Cybersicherheitstechnologien – darunter Endpoint-, Netzwerk-, E-Mail- und Cloud-Sicherheit, Extended Detection and Response (XDR), Identity Threat Detection and Response (ITDR) und SIEM der nächsten Generation. Zusammen mit den Fachberatungsdienstleistungen der Sophos-Experten helfen diese Funktionen Unternehmen, Risiken proaktiv zu reduzieren und schneller zu reagieren – inklusive der nötigen Transparenz und Skalierbarkeit, um den sich entwickelnden Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Sophos agiert mit einem globalen Partnernetzwerk, das Managed Service Provider (MSPs), Managed Security Service Provider (MSSPs), Reseller und Distributoren, Marktplatzintegrationen sowie Cyber-Risikopartner umfasst. Dadurch haben Organisationen die Flexibilität, bei der Absicherung ihrer Unternehmenswerte auf vertrauensvolle Partnerschaften zurückzugreifen. Der Hauptsitz von Sophos befindet sich in Oxford, Großbritannien. Weitere Informationen finden Sie unter www.sophos.de.