Wenige Sicherheitsmaßnahmen können bereits große Wirkung im Kampf gegen die Hacker erzielen

novembre 28, 2019 —

Ransomware ist eine starke Waffe der Cyberkriminellen. Und es entwickelt sich ein neuer Trend – die Infizierung von Unternehmen über deren Managed Service Provider. Die jüngsten Opfer allein in den USA: Hunderte von Zahnarztpraxen und Kommunen. Chet Wisniewski, der Forensik und das Vorhersagen von cyberkriminellen Entwicklungen zu seinem Beruf gemacht hat, hatte die Probleme und Gefahren von MSPs bereits seit langem im Auge und empfiehlt konkrete Schritte zur Vermeidung.

Angriffe auf ganze Lieferketten sind keine neue Erfindung. Sie kommen immer häufiger vor und erlangen zu Recht immer auch immer stärkere Aufmerksamkeit. Während es zahlreiche Methoden von Attacken über ganze Lieferketten gibt, ist dieser spezielle Typus – einen Service Provider zu kompromittieren, um Zugang zu seinen Kunden zu erhalten – stetig beliebter bei geschickten Ransomware-Kriminellen. Vor ein paar Jahren fielen einige Vorfälle ähnlicher Spielart auf. Die Zielscheiben waren Point-of-Sale (Pos) Service Provider. Damals lag die Absicht nicht im Infizieren mit Ransomware, sondern im groß angelegten Diebstahl von Kreditkarten. Diese Idee wurde nun weiterentwickelt, um gezielt Angriffe über den MSP auf bestimmte Gruppen oder Märkte zu fahren.

Für viele kleine und mittelgroße Unternehmen ist die Organisation ihrer IT ohne die nötigen Ressourcen eine schwierige Aufgabe. Warum diese also nicht bei einem Service Anbieter auslagern? Klingt nach einer klugen wirtschaftlichen Entscheidung und ist es in vielen Fällen auch. Die Managed Service-Industrie wächst sehr schnell, insbesondere bei Unternehmen, die damit kämpfen, diejenigen Technologien zu verwalten, die für einen modernen Betrieb heutzutage notwendig sind.

Dies bietet ein lukratives Potenzial für Angreifer und derartige Attacken auf MSPs werden zunehmen. Für MSPs bedeutet das, sich aktiv mit ihrer Sicherheit auseinanderzusetzen, unabhängig davon, welche spezialisierten Services sie anbieten. In den SophosLabs wurden bereits Kriminelle gesichtet, die Schwachstellen in den populären Kaseya und Bomgar Remote Management Plattformen ausnutzten, um sich Zugang zu deren Systemen zu verschaffen und sie dafür zu missbrauchen, Schadsoftware bei deren Kunden einzuschleusen.

„Gegenüber vielen anderen Sicherheitsproblemen und deren massiver Verbreitung in Kombination mit schwieriger Fehlerbehebung hat das Risiko für MSPs und deren Kunden einen entscheidenden Vorteil: der Kreis der Kriminellen ist noch überschaubar. Damit besteht die seltene Chance, mit geeigneten Schutzmaßnahmen eine größere Verbreitung zu verhindern und den Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein“, resümiert Michael Gutsch, Channel Account Executive Managed Service Provider EMEA.

À propos de Sophos

Sophos est un leader mondial de la cybersécurité qui protège 600000organisations à travers le monde grâce à une plateforme optimisée par l’IA et à des services fournis par des experts. Sophos accompagne les entreprises, quel que soit leur niveau de maturité en matière de cybersécurité, et évolue avec elles pour déjouer les cyberattaques. Ses solutions offrent une combinaison optimale entre apprentissage automatique, automatisation et renseignements sur les menaces en temps réel, à laquelle s’ajoute l’expertise humaine de l’équipe Sophos X-Ops, qui travaille en première ligne pour assurer la surveillance, la détection et la réponse aux menaces 24h/24 et 7j/7.
Sophos propose des services managés de détection et de réponse (MDR) de pointe, ainsi qu’un portefeuille complet de technologies de cybersécurité, parmi lesquelles des solutions de sécurité Endpoint, réseau, email et cloud, ainsi que des solutions de détection et de réponse étendues (XDR), de détection et de réponse aux menaces liées à l’identité (ITDR) et de SIEM de nouvelle génération. Associées à des services de conseil spécialisés, ces capacités aident les entreprises à réduire leurs risques de manière proactive et à répondre plus rapidement, tout en bénéficiant de la visibilité et de l’évolutivité nécessaires pour garder une longueur d’avance sur les menaces en constante évolution.
Sophos commercialise ses produits via un écosystème mondial de partenaires, comprenant des fournisseurs de services managés (MSP), des fournisseurs de services de sécurité managés (MSSP), des revendeurs et distributeurs, une marketplace d’intégrations et des partenaires spécialisés dans les cyber risques. Cette stratégie offre aux entreprises la flexibilité nécessaire pour choisir des partenaires de confiance pour protéger leurs opérations.  Le siège de l’entreprise est basé à Oxford, au Royaume-Uni. Plus d’informations sont disponibles sur www.sophos.fr.