Wenige Sicherheitsmaßnahmen können bereits große Wirkung im Kampf gegen die Hacker erzielen

Novembre 28, 2019 —

Ransomware ist eine starke Waffe der Cyberkriminellen. Und es entwickelt sich ein neuer Trend – die Infizierung von Unternehmen über deren Managed Service Provider. Die jüngsten Opfer allein in den USA: Hunderte von Zahnarztpraxen und Kommunen. Chet Wisniewski, der Forensik und das Vorhersagen von cyberkriminellen Entwicklungen zu seinem Beruf gemacht hat, hatte die Probleme und Gefahren von MSPs bereits seit langem im Auge und empfiehlt konkrete Schritte zur Vermeidung.

Angriffe auf ganze Lieferketten sind keine neue Erfindung. Sie kommen immer häufiger vor und erlangen zu Recht immer auch immer stärkere Aufmerksamkeit. Während es zahlreiche Methoden von Attacken über ganze Lieferketten gibt, ist dieser spezielle Typus – einen Service Provider zu kompromittieren, um Zugang zu seinen Kunden zu erhalten – stetig beliebter bei geschickten Ransomware-Kriminellen. Vor ein paar Jahren fielen einige Vorfälle ähnlicher Spielart auf. Die Zielscheiben waren Point-of-Sale (Pos) Service Provider. Damals lag die Absicht nicht im Infizieren mit Ransomware, sondern im groß angelegten Diebstahl von Kreditkarten. Diese Idee wurde nun weiterentwickelt, um gezielt Angriffe über den MSP auf bestimmte Gruppen oder Märkte zu fahren.

Für viele kleine und mittelgroße Unternehmen ist die Organisation ihrer IT ohne die nötigen Ressourcen eine schwierige Aufgabe. Warum diese also nicht bei einem Service Anbieter auslagern? Klingt nach einer klugen wirtschaftlichen Entscheidung und ist es in vielen Fällen auch. Die Managed Service-Industrie wächst sehr schnell, insbesondere bei Unternehmen, die damit kämpfen, diejenigen Technologien zu verwalten, die für einen modernen Betrieb heutzutage notwendig sind.

Dies bietet ein lukratives Potenzial für Angreifer und derartige Attacken auf MSPs werden zunehmen. Für MSPs bedeutet das, sich aktiv mit ihrer Sicherheit auseinanderzusetzen, unabhängig davon, welche spezialisierten Services sie anbieten. In den SophosLabs wurden bereits Kriminelle gesichtet, die Schwachstellen in den populären Kaseya und Bomgar Remote Management Plattformen ausnutzten, um sich Zugang zu deren Systemen zu verschaffen und sie dafür zu missbrauchen, Schadsoftware bei deren Kunden einzuschleusen.

„Gegenüber vielen anderen Sicherheitsproblemen und deren massiver Verbreitung in Kombination mit schwieriger Fehlerbehebung hat das Risiko für MSPs und deren Kunden einen entscheidenden Vorteil: der Kreis der Kriminellen ist noch überschaubar. Damit besteht die seltene Chance, mit geeigneten Schutzmaßnahmen eine größere Verbreitung zu verhindern und den Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein“, resümiert Michael Gutsch, Channel Account Executive Managed Service Provider EMEA.

Informazioni su Sophos

Sophos è un’azienda leader nell’ambito della cybersecurity e protegge 600.000 organizzazioni in tutto il mondo con una piattaforma basata sull’IA e servizi a cura di esperti. Sophos viene incontro alle esigenze delle organizzazioni, adattandosi al loro livello di maturità di sicurezza informatica e crescendo insieme ai clienti per tutelarli dai cyberattacchi. La sua soluzione offre la combinazione ottimale tra machine learning, automazione e dati di intelligence sulle minacce in tempo reale, aggiungendo le competenze umane degli esperti del team Sophos X-Ops, che lavorano in prima linea per garantire monitoraggio, rilevamento e risposta alle minacce 24/7.
Sophos offre un servizio di Managed Detection and Response (MDR) leader di settore, nonché una linea completa di tecnologie di sicurezza, tra cui soluzioni per la protezione di endpoint, rete, e-mail e cloud, nonché Extended Detection and Response (XDR), rilevamento delle minacce all’identità (Identity Threat Detection and Response, ITDR) e SIEM next-gen. Unite a servizi di consulenza a cura di esperti, queste funzionalità aiutano le organizzazioni a ridurre proattivamente il rischio e a rispondere in maniera più tempestiva, ottenendo il giusto livello di visibilità e scalabilità richiesto per tenersi un passo avanti rispetto a minacce in continua evoluzione.
La strategia go-to-market di Sophos si basa su un ecosistema di Partner che include Managed Service Provider (MSP), Managed Security Service Provider (MSSP), Rivenditori e Distributori, integrazioni per il marketplace, e Partner Cyber Risk; questa strategia offre alle organizzazioni la flessibilità di scegliere come stabilire rapporti di fiducia per la protezione della loro attività.  Sophos ha sede a Oxford, nel Regno Unito. Ulteriori informazioni sono disponibili su www.sophos.it.