WIESBADEN — Giugno 13, 2023 —

Unternehmen brauchen die 5G-Technologie für ihre Arbeitsprozesse und viele setzen sie bereits ein. Sophos wollte aber mehr wissen und fragte nach: für rund Dreiviertel ist klar: 5G braucht spezielle Security-Maßnahmen. Aber nur 50 Prozent setzen diese auch ein.

87,4 Prozent aller befragten Unternehmen bekunden ihren Bedarf an 5G, um Internet of Things (IoT) und Operation Technology (OT) im Betrieb anzubinden und zu vernetzen. Bei Betrachtung der kleineren Unternehmen bis 500 Mitarbeiter erhöht sich dieser Wert sogar auf 91 Prozent. Dies und weitere Erkenntnisse im Bereich 5G-Security fanden die Marktforscher von techconsult im Auftrag von Sophos bei einer repräsentativen Umfrage bei deutschen Unternehmen heraus.

Verbreitung von 5G als Business-Netztechnologie
Bereits jetzt verwendet knapp die Hälfte der Befragten (49,2 Prozent) 5G als Alternative für klassische Kabel- oder WLAN-Netzwerkverbindungen, zum Beispiel für Geräte oder Maschinen. Kleinere Betriebe nutzen sie mit 59 Prozent sogar deutlich mehr als Großfirmen (39,4 Prozent). Beim Einsatz der 5G-Technologie stehen dabei an erster Stelle die Produktion und Logistik (62,3 Prozent). Dann folgen Netzwerkanbindung externer Außenstellen an die Unternehmenszentrale (42,7 Prozent) und Lieferketten-Konnektivität mit anderen Unternehmen (38,7 Prozent).

Die weit überwiegende Mehrheit kennt die Risiken
Zu den größten Risiken von 5G zählt das Ausspähen von Daten via Backdoors der Infrastrukturanbieter – 87,4 Prozent der Befragten ist sich dessen nach eigenen Angaben bewusst. Auch Softwareschwachstellen im Netz selbst, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können, definieren 80,4 Prozent als Gefahrenherd. Allerdings ist hier auch jeder Fünfte der interviewten IT-Fachkräfte (19,6 Prozent) unwissend. Die Gefahr durch erhöhte staatliche Einflussnahme wie Spionage erscheint mehr als Zweidritteln (65,3 Prozent) wahrscheinlich.

„Die Unternehmen schätzen hier die Bedrohungslage grundsätzlich richtig ein. Aufgrund der Komplexität von 5G sind auch die Angriffe sehr komplex. Bislang verfügt fast niemand außerhalb eines Nationalstaates über die Ressourcen, um einen solchen Angriff effektiv durchzuführen,“ sagt Chester Wisniewski, Field CTO Applied Research bei Sophos. „Da die Nutzung der 5G-Technologie im industriellen Umfeld bisher noch nicht so weit verbreitet ist wie klassische Netzalternativen, wird es wahrscheinlich noch eine Zeit lang dauern, bis größere Angriffswellen zu erwarten sind. Dennoch ist es nur eine Frage der Zeit, der breiten Nutzung und der Erfolgschancen, bis Cyberkriminelle auch diese Netztechnologie aufs Korn nehmen.“

Eine weitere Herausforderung bei der Nutzung von 5G ist, dass die Verbindungen bei schlechter Netzabdeckung ohne entsprechende Vorkehrungen automatisch auf 4G oder sogar 3G zurückfallen können und damit die Risiken dieser älteren Technologie automatisch hinzukommen. Dies ist laut der Umfrage der Mehrheit mit 80,9 Prozent klar. Allerdings sieht jeder Fünfte (19,1 Prozent) darin kein Problem.

Noch werden zu wenig Maßnahmen ergriffen
Die Mehrheit sämtlicher befragter Betriebe ist mit 74,4 Prozent der Meinung, dass die 5G-Technologie für den Businesseinsatz im Unternehmen spezielle Security-Maßnahmen benötigt. Aber: bei der Frage, ob diese gesonderten Schritte auch eingesetzt werden, bekennt sich dazu nur knapp die Hälfte (gesamt: 48,2 Prozent). Mit 54 Prozent sind hier die kleineren Organisationen konsequenter als die Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden (42,4 Prozent). Der Rest (43,2 Prozent) verlässt sich auf die Standard-Security-Maßnahmen. Und das, obwohl ihnen die Risiken, die die 5G-Technologie im Gepäck hat, bekannt sind.

„Es braucht viel Zeit und tiefes technisches Wissen, um die unglaublich langen und detaillierten Spezifikationen der 5G-Protokolle zu erfassen“, erläutert Chester Wisniewski, Field CTO Applied Research bei Sophos. „Erst dann lassen sich die potenziellen Risiken dieser Technologie und seiner Funktionen erkennen und bewerten. Unternehmen benötigen mehr Informationen und Unterstützung, um die Security im speziellen Bereich der 5G-Technologie sicherzustellen, wie zum Beispiel Sicherheitsökosysteme inklusive Firewalls, die 5G unterstützen.“

Über die Umfrage
Sophos hat im zweiten Quartal 2023 mit Hilfe der Marktforschung von techconsult die IT-Leiter und -Mitarbeiter aus 200 deutschen Unternehmen in der Größenordnung von 100 bis über 500 Mitarbeitenden zu ihrer Verwendung der 5G-Technologie befragt.

Informazioni su Sophos

Sophos è un’azienda leader nell’ambito della cybersecurity e protegge 600.000 organizzazioni in tutto il mondo con una piattaforma basata sull’IA e servizi a cura di esperti. Sophos viene incontro alle esigenze delle organizzazioni, adattandosi al loro livello di maturità di sicurezza informatica e crescendo insieme ai clienti per tutelarli dai cyberattacchi. La sua soluzione offre la combinazione ottimale tra machine learning, automazione e dati di intelligence sulle minacce in tempo reale, aggiungendo le competenze umane degli esperti del team Sophos X-Ops, che lavorano in prima linea per garantire monitoraggio, rilevamento e risposta alle minacce 24/7.
Sophos offre un servizio di Managed Detection and Response (MDR) leader di settore, nonché una linea completa di tecnologie di sicurezza, tra cui soluzioni per la protezione di endpoint, rete, e-mail e cloud, nonché Extended Detection and Response (XDR), rilevamento delle minacce all’identità (Identity Threat Detection and Response, ITDR) e SIEM next-gen. Unite a servizi di consulenza a cura di esperti, queste funzionalità aiutano le organizzazioni a ridurre proattivamente il rischio e a rispondere in maniera più tempestiva, ottenendo il giusto livello di visibilità e scalabilità richiesto per tenersi un passo avanti rispetto a minacce in continua evoluzione.
La strategia go-to-market di Sophos si basa su un ecosistema di Partner che include Managed Service Provider (MSP), Managed Security Service Provider (MSSP), Rivenditori e Distributori, integrazioni per il marketplace, e Partner Cyber Risk; questa strategia offre alle organizzazioni la flessibilità di scegliere come stabilire rapporti di fiducia per la protezione della loro attività.  Sophos ha sede a Oxford, nel Regno Unito. Ulteriori informazioni sono disponibili su www.sophos.it.