一月 3, 2023 —

Wie zu Beginn jedes Jahres stehen auch 2023 wieder unzählige Prognosen zur Verfügung, in welche Richtung sich die Cybercrime-Landschaft entwickeln wird. Allerdings ist der Blick in die Glaskugel – auch wenn noch so viele Indizien zur Verfügung stehen – immer nur eine Wette auf die Zukunft. Interessanter ist deshalb einmal ein Blick auf die Ursachen der Cyberattacken im Lauf der Geschichte. Und hier wird schnell deutlich, dass wir im Prinzip seit mehreren Jahrzehnten immer wieder über die gleichen drei Tigerfellköpfe stolpern.

Unser historischer Bezug geht auf den 2. November 1988 zurück, den Tag, an dem ein dramatischer Internet-Wurm seinen Anfang nahm. Die nach dem Informatiker Robert T. Morris benannte Schadsoftware breitete sich vor über 30 Jahren alarmierend schnell aus und gilt als die erste große Malware-Attacke. Der Morris-Wurm verfügte über drei primäre Selbstreplikationsmechanismen, die auf drei häufigen Programmier- und Systemverwaltungs-fehlern beruhten:

  1. Speicher-Missmanagement: Morris nutzte eine Pufferüberlauf-Schwachstelle in einem damals beliebten Systemnetzwerkdienst aus und erreichte RCE (Remote Code Execution).
  2. Schlechte Passwortwahl: Morris nutzte einen sogenannten Dictionary-Angriff, um wahrscheinliche Login-Passwörter zu erraten. Er musste nicht jedes Passwort erraten – es reichte aus, nur ein einziges zu knacken.
  3. Ungepatchte Systeme: Morris suchte nach E-Mail-Servern, die unsicher eingerichtet, aber später nie aktualisiert wurden, um die gefährliche Remote-Code-Ausführungslücke zu beheben, die er missbraucht hatte.

Klingt bekannt? Sollte es, denn auch im vergangenen Jahr haben wir heruntergebrochen kollektiv weiterhin unter der gleichen Art von Cybersicherheitsproblemen gelitten und werden auch 2023 mit diesen „Tigerfellköpfen“ zu tun haben. Es heißt also grundsätzlich auch in diesem Jahr „The same procedure as every year“ – wir benötigen keine Unmengen neuer Vorhersagen zur Cybersicherheit, um eine wirklich gute Vorstellung davon zu haben, wo wir anfangen sollen.

Der Blick zurück nach vorn

Mit anderen Worten: Wir dürfen bei der Erstellung von Cybersecurity-Konzepten die Grundlagen nicht aus den Augen verlieren und sollten es vermeiden, nur bestimmte und aktuell schlagzeilenträchtige Sicherheitsprobleme zu lösen. Nur wenn wir die Cybersicherheitssünden der Vergangenheit in den Griff bekommen, können wir auch effektiv gegen moderne Cyberbedrohungen vorgehen.

Was ist also zu tun? Die gute Nachricht ist, dass Hersteller in Sachen Programmierung immer besser darin werden, mit vielen dieser Probleme der alten Schule umzugehen. Zum Beispiel lernen wir, sicherere Programmierpraktiken und sicherere Programmiersprachen zu verwenden und unseren laufenden Code in Sandboxes mit besserer Verhaltensblockierung einzubetten, um das Ausnutzen von Pufferüberläufen zu erschweren.

Wir lernen alle immer besser, Passwort-Manager zu nutzen, obwohl sie ihre eigenen faszinierenden Probleme mit sich bringen. Wir sind immer geübter darin, alternative Technologien zur Identitätsprüfung anzuwenden oder verlassen uns nicht auf simple Passwörter, von denen wir hoffen, dass sie niemand vorhersagen oder erraten wird. Noch besser ist aber Multifaktor-Authentifizierung, die wir überall nutzen sollten, wo es möglich ist.

Und wir bekommen nicht nur Patches schneller von Anbietern (zumindest verantwortungsbewussten – der Witz, dass das S in IoT für Security steht, scheint leider immer noch sehr aktuell zu sein), sondern zeigen uns sowohl im privaten als auch geschäftlichen Umfeld zunehmend bereit, Patches und Updates schneller einzuspielen.

Gut Ding bekommt Weile

Wir bei Sophos, ebenso wie andere in der Branche, setzen uns zudem stark für moderne CaaS-Technologien (Cybersecurity as a Service) wie XDR und MDR ein, was bedeutet, dass wir akzeptieren, dass es beim Umgang mit Cyberangriffen nicht nur darum geht, Malware zu finden und bei Bedarf zu entfernen. Heutzutage neigen wir viel mehr als noch vor ein paar Jahren dazu, Zeit zu investieren, um nicht nur nach bekanntermaßen schlechten Sachen Ausschau zu halten, die behoben werden müssen, sondern auch dafür zu sorgen, dass die guten Sachen, die dort sein sollen, tatsächlich vorhanden sind, und sie auch wirklich etwas Nützliches tun.

Wir nehmen uns auch mehr Zeit, um proaktiv nach potenziell schädlichen Dingen zu suchen, anstatt zu warten, bis die sprichwörtlichen Warnungen automatisch in unseren Cybersicherheits-Dashboards erscheinen. Und das sind die besten Voraussetzungen, um Cyberkriminelle auch 2023 in ihre Schranken zu weisen – und elegant über den Tigerfellkopf zu hüpfen.

Ein Kommentar von Michael Veit, IT-Security-Experte bei Sophos.

关于 Sophos

Sophos 是全球领先的网络安全公司,凭借其人工智能驱动的平台和专家主导的服务,保护着全球 60 万家组织的安全。Sophos 根据各组织在不同安全成熟度的各式各样的需求提供支持,并与其共同成长,携手应对日益严峻的网络攻击。其解决方案结合机器学习、自动化、实时威胁情报以及来自 Sophos X-Ops 的前线真人专家的专业知识,提供 24/7 全天候高级威胁监控、侦测与响应服务。
Sophos 提供行业领先的托管式侦测与响应 (MDR) 服务,同时配备一整套全面的网络安全技术组合,包括端点、网络、电子邮件和云安全、扩展式侦测与响应 (XDR)、身份辨识威胁侦测与响应 (ITDR),以及下一代 SIEM。结合专家咨询服务,这些能力帮助组织主动降低风险,并更迅速地响应,提供力求在不断变化的威胁面前保持领先所需的可见性和可扩展性。
Sophos 通过全球合作伙伴生态系统进入市场,包括托管式服务提供商 (MSPs)、托管式安全服务提供商 (MSSPs)、经销商、分销商、市场集成商以及网络风险合作伙伴,为组织提供灵活的选择,使其能够在保护业务安全的同时建立值得信赖的合作关系。  Sophos 总部位于英国牛津。如欲了解更多信息,请访问 www.sophos.cn。