Freitag — 八月 25, 2020 —

Man kennt und liebt die schlauen, kleinen Helfer auf seinem Smartphone – für alles Mögliche und Unmögliche gibt es heute eine App. Schnell im Store nachgeschaut, geklickt, installiert und schon kann es losgehen. Soweit so hilfreich. Doch neben den unzähligen informativen, unterhaltsamen oder wirklich nützlichen Apps gibt es auch stets neue und immer raffiniertere betrügerische Varianten: Die als Fleeceware bekannten schadhaften Apps treiben bereits seit längerem ihr Unwesen im Google Play- oder App-Store. Die SophosLabs verfolgen das Geschehen intensiv und haben bereits mehrfach in Reports die Namen der Betrüger-Apps offengelegt. Nun haben die Forscher wieder neue Fleeceware-Apps entdeckt, die gut versteckte und mitunter hohe Kosten im betrügerischen Gepäck haben und beispielsweise Nutzern aktuell bis zu 70 Euro für einfachste Anwendungen aus der Tasche ziehen. Angelockt durch spannende Features und ausgetrickst mit falschen oder schlicht verwirrenden Angaben geht es für die Opfer bei diesen Apps direkt zur Sache: der unfreiwillige Zahlungsfluss über den Google Play Store beginnt und eine sofortige Kündigung ist laut „Vereinbarung“ oft nicht möglich.

Altes Problem, neue Masche

Neu ist Fleeceware wie gesagt nicht. Bereits in der Vergangenheit wurde eine große Anzahl davon aus dem Google Play Store verbannt – unter anderem aufgrund von forensischen Forschungen der SophosLabs, die die Namen der Gauner-Apps veröffentlichten. Der Google Play Store ist bestrebt, seine umfangreichen App-Plattformen weitestgehend von Fleeceware frei zu halten und arbeitet zum Beispiel mit veränderten Regeln und Direktiven, um ein Nachwachsen neuer Abzock-Apps zu verhindern. Das wissen leider auch die Entwickler von Fleeceware. Sophos hat im neusten Report festgestellt, dass die Betrüger mit einer modifizierten Masche arbeiten und die neuen Store-Regeln umgehen.

Drei der durch die SophosLabs neu identifizierten Betrugstricks als Beispiele:

Blind-Sub (Gezielte Nicht-Information)

Diese Masche setzt darauf, dass die Opfer nicht wissen, worauf sie sich einlassen. Die Benutzer werden aufgefordert, das Abonnement sofort zu starten, und zwar über eine Schaltfläche mit der Bezeichnung "Kostenlos testen" oder "Kostenlos starten". Irgendwelche Informationen und Details vorab zu den Konditionen – Fehlanzeige.

Spam-Sub (Überschwemmung mit Apps)

Diese Apps streben ein sogenanntes Spam-Abonnement an. Der Nutzer meldet sich einmal an und findet sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Apps wieder. Viele davon sind Fleeceware und bewerben sich gegenseitig.

Termoflauging (Geschäftsbedingungen unlesbar gemacht)

Ein Lesen der Geschäftsbedingungen wird durch visuelle Tricks beinahe unmöglich gemacht. So werden etwa bei einigen kostenpflichtigen Abonnement-Apps Preise oder wichtige Begriffe in grauer Schrift auf weißem Hintergrund angezeigt oder enorm kleine Schriftarten verwendet, die sich auf einem Mobilgerät praktisch nicht lesen lassen. Die App (unten) zeigt auf ihrer Startseite Folgendes nahezu unleserlich: „3 Tage kostenlos. Dann $89,99/Woche. Jederzeit kündbar“.

Vier elementare Tipps zum Schutz vor Fleeceware

Wie oft stößt man auf eine App, die man jetzt gerade gebrauchen kann und wie spontan ist dann auch oft auf „installieren“ geklickt. Dies geschieht millionenfach täglich auf der ganzen Welt. Und oftmals profitieren vom schellen Klick leider vor allem Betrüger.

Sophos gibt vier Tipps zur Wachsamkeit:

  • Erst lesen, dann klicken. Das Kleingedruckte muss gelesen werden. Egal wie klein es gedruckt ist oder wie hoch gerade der Zeitdruck ist. Hier steht alles zu Kosten und eventuellen Abonnementlaufzeiten. Haben etwa Fleeceware-Betrüger im Kleingedruckten alle Bedingungen und Kosten tatsächlich ordentlich dargelegt, ist es schwer aus dem geschlossenen Vertrag auszusteigen.
  • Achtung bei Gratistests. So schön es klingt, etwas erst einmal ausprobieren zu dürfen: Nicht alle Gratistests sind seriös. Testphasen bei Fleeceware etwa dauern in der Regel nur wenige Tage, bevor der Kunde automatisch in ein teures Abonnement rutscht.
  • Vorsicht bei generischen und wenig oder nicht empfohlenen Apps. Beispiele sind Bildmanipulations-Apps oder Tapetendesigner. Diese Art von Apps werden am häufigsten für Fleeceware verwendet.
  • Hier ist petzen erwünscht: Apps, die seltsame Abonnements oder zu hohe Preise für einfache Leistungen verlangen, sollten gemeldet werden. Jede Stimme ist wichtig, um andere zu schützen und Fleeceware-Abzockern das Handwerk zu legen.

关于 Sophos

Sophos 是全球领先的网络安全公司,凭借其人工智能驱动的平台和专家主导的服务,保护着全球 60 万家组织的安全。Sophos 根据各组织在不同安全成熟度的各式各样的需求提供支持,并与其共同成长,携手应对日益严峻的网络攻击。其解决方案结合机器学习、自动化、实时威胁情报以及来自 Sophos X-Ops 的前线真人专家的专业知识,提供 24/7 全天候高级威胁监控、侦测与响应服务。
Sophos 提供行业领先的托管式侦测与响应 (MDR) 服务,同时配备一整套全面的网络安全技术组合,包括端点、网络、电子邮件和云安全、扩展式侦测与响应 (XDR)、身份辨识威胁侦测与响应 (ITDR),以及下一代 SIEM。结合专家咨询服务,这些能力帮助组织主动降低风险,并更迅速地响应,提供力求在不断变化的威胁面前保持领先所需的可见性和可扩展性。
Sophos 通过全球合作伙伴生态系统进入市场,包括托管式服务提供商 (MSPs)、托管式安全服务提供商 (MSSPs)、经销商、分销商、市场集成商以及网络风险合作伙伴,为组织提供灵活的选择,使其能够在保护业务安全的同时建立值得信赖的合作关系。  Sophos 总部位于英国牛津。如欲了解更多信息,请访问 www.sophos.cn。